Auswertung Beteiligung Begabungsförderung Unsplash

Auswertung fertig! Eure Stimmen zur Bildungsförderung in Oberhavel

Worum ging’s?

Der Fachdienst Bildungsplanung überarbeitet regelmäßig die Richtlinien, die über die Verteilung von verschiedenen Geldern im Landkreis Oberhavel entscheiden. Hier ging es um die Richtlinie zur Bildungsförderung. Sie soll dafür sorgen, dass alle jungen Menschen eine Chance haben, ihre Begabungen zu entdecken und Unterstützung bei Schwierigkeiten zu erhalten. Sie betrifft alle Schüler:innen im Landkreis – also auch dich!

Die zentrale Frage war: Passen die neuen Inhalte der Richtlinie, also die neuen Vorgaben, wirklich zu deinem Alltag und deinen Wünschen?

Und genau das wollten wir mit einer online Umfrage herausfinden.

Wer hat mitgemacht?

Über 560 Schüler:innen aus verschiedenen Schulen haben sich freiwillig beteiligt und in der anonymen online Umfrage ehrlich ihre Meinung gesagt.

Was wurde geantwortet?

  • AGs und Projekte: 
    Es gibt schon viele Angebote, aber viele von euch wünsche sich mehr Aktivitäten im Sport, im kreativen und sozialen Bereich, sowie mehr Ausflüge. Auch Workshops zu aktuellen Themen, die euch beschäftigen, und Unterstützung für Projekte wurden oft genannt.
  • Förderung: 
    Nachhilfe und zusätzliche Kurse stehen weit oben auf der Wunschliste – einerseits als Hilfe, andererseits zur Förderung von besonderen Interessen.
  • Schülervertretung: 
    Fast die Hälfte der Teilnehmenden hat schon mal etwas für ihre Klasse getan und wünscht sich dafür mehr Unterstützung. Zum Beispiel durch Workshops zu Themen wie Mobbing, Zusammenhalt, Rassismus und Demokratie.
  • Informationsquellen: 
    Lehrer:innen, Schulleitung und Plakate sind wichtige Infoquellen, aber auch digitale Formate werden immer wichtiger. Neue Ideen werden meistens bei der Schulleitung oder anderen Schüler:innen eingebracht.
  • Offene Wünsche: 
    Viele von euch vermissen eine bessere Ausstattung der Schule, ein schöner gestaltetes Schulgelände, eine bessere Cafeteria, saubere Toiletten und moderne Technik. Außerdem wünschen sich viele, dass Themen aus dem echten Leben häufiger im Unterricht vorkommen und Mitsprache ernster genommen wird.

Wie lief die Beteiligung ab?

Alle jungen Menschen in Oberhavel, deren Schulen mitgemacht haben, konnten online ihre Wünsche und Ideen äußern. Es gab 13 Fragen zu Themen wie AGs, Nachhilfe, besondere Förderung, Ideen für Projekte oder auch Probleme an eurer Schule. Von Sport- und Kreativ-AGs über Exkursionen, Nachhilfe bis hin zu Unterstützung für Schülervertretungen.

Fazit:

Die Ideen der neuen Richtlinie treffen viele eurer Bedürfnisse und Wünsche. Trotzdem gibt es noch Themen, die im Alltag besser werden können – insbesondere mehr echte Mitbestimmung und Angebote, die wirklich zu euch passen.

Vielen Dank für's Mitmachen und für euer Interesse

Hast du eine Idee, einen Wunsch oder willst selbst aktiv werden? Sprich deine Schülervertretung an, geh zur Schulleitung oder melde dich direkt beim Kinder- und Jugendbüro Oberhavel hallo@oberhavel-beteiligt.de

Gemeinsam lässt sich viel bewegen – denn deine Meinung zählt!

Foto von UbaidE. Alyafizi auf Unsplash